Ob Feriendomizil, Häuser, Schulen, Hotels, Büros oder Gewerbe.
Überall begegnet man den selben Problemen.
Probleme, die nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch jährlich 4-Stellige Beträge in Luft auflösen.
Seien es Ferienwohnungen, leere Klassenzimmer, freie Zimmer, unbesetzte Büros oder vieles mehr:
Es wird geheizt.
Heizung an, Heizung aus. Diese Einstellungen gibt es seit Jahrzehnten.
Doch in der heutigen Zeit gibt es Möglichkeiten, die es damals nicht gab.
- Michael Schumacher, Architekt
-Luzi Walser, Elektro Raetus AG
- Kaspar Wolfensberger
- Lukas Grand
- Oskar Berli
- Beat Christen, Oppliger Elektro AG
- Beat Christen, Oppliger Elektro AG
- H. Zimmermann
-E. Jannibelli
Digitale Heizungssteuerung mit System von Cadec
Cadec macht Schluss mit Heizungen, die sinnlos laufen.
Dank intelligenter Steuerung über Sensoren, Zeitpläne oder App heizt nur noch, was wirklich genutzt wird.
Ob Klassenzimmer, Hotelzimmer oder Büro:
Das System weiss, wann geheizt werden muss und wann nicht.
Und das Beste:
– 100% Übersicht in einer zentralen App, damit man immer alles im Blick hat.
– So spart man Energie, ohne Komfort zu verlieren und unterstützt so die Umwelt.
– Man reduziert jährlich Heizkosten.
– Für alle Heizsysteme geeignet
Seit 1985 entwickelt Cadec Lösungen für Gebäude, die mitdenken statt verschwenden.
Swiss Made. Inhouse entwickelt. Datenschutz garantiert.
Gebäude sind mehr als Mauern. Sie bedeuten Leben.
Ein Raum wird erst dann lebendig, wenn er sich richtig anfühlt:
angenehm temperiert, ruhig, verlässlich.
Ein Ort, an dem man aufatmen kann.
Doch wo Wärme verloren geht, entsteht Verschwendung.
Cadec sorgt dafür, dass Ihre Räume effizient bleiben:
Weniger Energieverbrauch, geringere Kosten, mehr Nachhaltigkeit.
Für spürbar mehr Komfort, langfristigen Werterhalt
und das beruhigende Gefühl, dass alles funktioniert, wie es soll.
Sascha Blagojevic
CEO / VRP
Cadec AG
Optimale Temperaturregelung / Luftfeuchtigkeitsüberwachung und Alarmierung mit dem WLAN TeleButler WL-AP2 / WL-UP2 Der neue TeleButler WL ist «klein & fein» und mit einem Feuchtigkeitssensor ausgerüstet. Warum die Feuchtigkeit in Wohnräumen messen? Eine optimale Feuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 40% und 60%. Wird die Absenktemperatur zum Beispiel ECO 15°C eingestellt, kann […]
Leere Ferienwohnung müssen nicht durchgeheizt werden In der Zermatt-Inside Ausgabe vom April 2019 wurde von der Kampagne von MakeHeatSimple.ch von EnergieSchweiz berichtet.